Märchentherapie in Einrichtungen der Altenhilfe
Märchen sprechen die Gefühlsebene an, geben Raum für biografische Anknüpfungspunkte und können Lösungsmöglichkeiten für Konflikte und bedrohliche Situationen bieten.
Mit unserem Seminar erhalten Sie eine fundierte praktische Anleitung zum Einsatz von Märchen in der Altenhilfe. Lernen Sie, wie Sie mithilfe von Märchen tiefe Kindheitserinnerungen Ihrer Bewohner*innen wecken und Lösungswege für schwierige Situationen finden können. Erfahren Sie, wie Sie die richtigen Märchen auswählen und einsetzen und welche vielfältigen Möglichkeiten der Märchentherapie es für die Arbeit mit einzelnen Personen und mit Gruppen gibt.
Inhalt
- Wichtige Märchen der Kindheit, die in Bildern und Symbolen sprechen - Märchenarbeit und Selbsterfahrung
- Auseinandersetzung mit der Heldenreise beim Zuhören, Lesen und Erzählen
- Vorliebe für Märchen und Deutungsmöglichkeiten
- Unterstützung bei der Auswahl der Märchenarbeit für Menschen mit und ohne Demenz
- Denksport und Gedächtnistraining: Gemeinsam ein Märchen erzählen
- Märchentherapie und künstlerisches Gestalten für demente Menschen verbinden
- Arbeiten mit Märchen-Karten
- Märchen und Trauerarbeit in der Altenhilfe
- Praktische Übungen: Märchenzeit, Märchenstunde
Datum & Uhrzeit
10.09.2020, 9:00 - 16:00
Seminarnummer
A-055-20P
Referent*innen
HP Raphaela Horvath (Ex. Krankenschwester, Dozentin für Pflegeberufe (AEVO-IHK), Heilpraktikerin, Psychotherapie-Zulassung HPG)
Ort
PBW GmbH Magdeburg
Wiener Straße 2
39112 Magdeburg
Gebühr
115,00 € (inkl. Seminarunterlagen)
Bemerkung
Eignet
sich auch als jährliche Fortbildung für Betreuungskräfte gem. § 43b SGB XI (RL
gem. § 53c SGB XI).
Das Gesamtangebot für Betreuungskräfte finden Sie hier.