Qualifizierung für Berufseinsteiger*innen in der Jugendhilfe (80 UE)
Datum & Uhrzeit
06.09.2021, 9:00 - 16:00
13.09.2021, 9:00 - 16:00
24.09.2021, 9:00 - 16:00
27.09.2021, 9:00 - 16:00
04.10.2021, 9:00 - 16:00
11.10.2021, 9:00 - 16:00
18.10.2021, 9:00 - 16:00
08.11.2021, 9:00 - 16:00
15.11.2021, 9:00 - 16:00
22.11.2021, 9:00 - 16:00
Seminarnummer
K-023-21S
Referent*innen
Torsten Kettritz (Dipl. Päd., Traumapädagoge, Heilpädagoge, Therapeut opfergerechte Täterarbeit (DGfPl))
Diverse Referent*innen zu genannten Fachthemen ()
Ort
PBW GmbH Magdeburg
Wiener Straße 2
39112 Magdeburg
Gebühr
10%-Frühbucher-Rabatt bei Anmeldung bis 16 Wochen vor Seminar-Beginn
Berufseinsteiger*innen in der Jugendhilfe, ob mit Studium oder klassischer Erzieher*innen-Ausbildung, sind in der Regel nicht ausreichend auf die Herausforderungen, die der Alltag im Bereich der Hilfen zur Erziehung mit sich bringt, vorbereitet. Sie erleben häufig Situationen, mit denen sie überfordert sind. Nutzen Sie unseren Kurs, um sich auf Grundlage Ihres theoretischen Wissens ganz praktisch auf die besonderen Anforderungen dieses Arbeitsfeldes vorzubereiten. Sie erhalten im Kurs zahlreiche Tipps und Hinweise zum Umgang mit herausfordernden Situationen und praktische Anregungen für eine ressourcenorientierte Arbeit.
Der Kurs ist aufgrund der Inhalte und
seines praxisbezogenen Ansatzes auch sehr gut für Quereinsteigende in das
Berufsfeld der Jugendhilfe geeignet.
Inhalt
- Berufsbild „Erzieher*in in Einrichtungen der Kinder- und Jugendhilfe“ / Jugendhilfe im Kontext des Kinder- und Jugendhilfegesetzes / Jugendhilfe aus Sicht der Betroffenen (u.a. in der Heimerziehung)
- Arbeit mit Verstärker- und Stufenplänen, etc. (Ressourcenorientierung vs. Defizitorientierung) / Hilfeplanverfahren
- Traumapädagogik in der Jugendhilfe (z.B. in der Heimerziehung)
- Umgang mit Tod und Trauer
- Umgang mit Gewalt und Aggressionen in der Jugendhilfe (Interventionsmöglichkeiten)
- Sexualität (Sexualpädagogik, Regeln und Grenzen, Umgang mit sexueller Gewalt und Kindeswohlgefährdung)
- Elternarbeit
- Gruppendynamische Prozesse / Burnout Prophylaxe
- Psychische Störungsbilder von Kindern und Jugendlichen
- Abschlusskolloquium
Der
Kurs schließt mit einem Kolloquium zur
Abschlussarbeit, die von den Teilnehmenden anzufertigen ist, ab.