Weiterbildung zur PDL - Verantwortliche Pflegefachkraft - ambulant und (teil-)stationär gem. § 71 SGB XI
Die Weiterbildung vermittelt in Verbindung mit dem § 113 SGB XI aktuelles Fachwissen im betriebswirtschaftlich-organisatorischen, fachlich-pflegerischen, sozialen und rechtlichen Bereich sowie Kenntnisse für die Personalführung. Neben dem Erwerb von Fachwissen orientieren sich die Kursinhalte an allen zentralen Lebens- und Arbeitssituationen in Einrichtungen der Altenpflege. Es wird die Methode des teilnehmerorientierten Lernens und Lehrens angewandt, d. h. die Erfahrungen, Bedürfnisse und Probleme der Teilnehmer*innen sind Ausgangspunkt und werden durch Fachinformationen und Reflexionen vertieft.
Dem weiterentwickelten Anforderungs- und Aufgabenprofil einer zukünftigen Pflegedienstleitung entsprechend wird die Weiterbildung ständig aktualisiert und angepasst.
Der Kurs umfasst insgesamt 465 Stunden (52 Präsenztage zzgl. 6 Tage Selbststudium), zzgl. 60 Stunden Hausarbeit und 120 Stunden Praktikum (in eig. Einrichtung).
Die Weiterbildung ist modularisiert. Die Module sind auch einzeln buchbar - Fordern Sie gern die Übersicht ab oder lassen Sie sich gern beraten!
Inhalt
Modul 1
Managementkompetenz I – Personalführung
Block 1.1 – Führen und Leiten
Block 1.2 – Teamentwicklung, Motivation und Delegation
Modul 2
Managementkompetenz II – Rechtsgrundlagen, Gesundheits- und Sozialpolitische Grundlagen
Block 2.1 – Betreuungs- und Haftungsrecht
Block 2.2 – Arbeitsrecht und Dienstplanung
Block 2.3 – Sozialrecht, SGB V und XI
Managementkompetenz III – Betriebsorganisation und BWL-Grundlagen
Block 3.1 – Wirtschaftlichkeit, Buchführung, Controlling
Block 3.2 – Kalkulation und Planspiel
Block 3.3 – Marketing und Öffentlichkeitsarbeit
Block 3.4 – Maßnahmen der Institution zur Qualitätssicherung
Modul 4
Psychosoziale und kommunikative Kompetenz
Block 4.1 – Selbst-, Projekt- und Personalmanagement
Block 4.2 – Verbale und non-verbale Kommunikation, Rhetorik
Block 4.3 – Gesprächsführung und Konfliktmanagement
Modul 5
Aktualisierung der pflegefachlichen Kompetenz und Qualitätsmanagement
Block 5.1 – Maßstäbe und Grundsätze für die Qualität und Q-sicherung
Block 5.2 – Pflegeplanung
und Pflegedokumentation
Block 5.3 – Praktische
Umsetzung der neuen QPR-Richtlinie
Block 5.4 – Haltungsarbeit, Ethische Grundfragen
Block 5.5 – Pflegewissenschaftliche Grundlagen, Expertenstandards, Begutachtungsinstrument
Block 5.6 – Geriatrie und Gerontopsychiatrie
Block 5.7 – Menschen mit Beeinträchtigung im Alter
Block 5.8 – Palliative Care
Datum & Uhrzeit
06.09.2021-04.05.2022 jeweils 9:00-16:00 Uhr
Seminarnummer
K-010-21P
Referent*innen
Dr. Thomas Auerbach (Dipl. Jurist )
Alexandra Becker (exam. Krankenschwester, Praxisanleiterin)
Claus Brandt (Dipl. Pflegewirt (FH), Pflegesachverständiger, Qualitätsmanager, Geschulter Multiplikator des neuen Indikatorenmodells)
Dr. Frank Döbler (Soz.-Päd., Psychoprophylaxetrainer,
Personalberater )
Tabea Boretius (Psychologin (B.Sc.), System. Lerntherapeutin)
Dr. Bernhard Marquardt (Psychologe)
Rebekka Meier (Erzieherin, Fachkraft für Soziale Arbeit (B.A.)
)
Andreas Schareck (Dozent für Kommunikation, Führung und Konfliktmanagement, Systemischer Coach)
Martina Vollbrecht (Dozentin, Pflegefachfrau, Yoga- und Meditationslehrerin)
Klaus Wischniewski (Dipl. Gerontologe, Dipl. Finanzwirt)
Ort
PBW GmbH Magdeburg
Wiener Straße 2
39112 Magdeburg
Gebühr
2.622,00 €
(inkl. Seminarunterlagen)
Bemerkung