Traumapädagogik - traumatisierte Kinder und Jugendliche professionell begleiten (64 UE)
Datum & Uhrzeit
07.-08.10.2021, 9:00 - 16:00
11.-12.11.2021, 9:00 - 16:00
13.-14.01.2022, 9:00 - 16:00
10.-11.02.2022, 9:00 - 16:00
Seminarnummer
K-007-21S
Referent*innen
Diverse Referent*innen zu genannten Fachthemen ()
Hendrik Möser (Dipl.-Päd., System. Therapeut, Supervisor, Kinder- und Jugendlichentherapeut (SG), Traumapädagoge, Sexualtherapeut
)
Ort
PBW GmbH Magdeburg
Wiener Straße 2
39112 Magdeburg
Gebühr
1155,00 € (inkl. Seminarunterlagen)
Bitte beachten Sie die Möglichkeit der Beantragung von Fördermitteln. Sprechen Sie uns hierzu an.
10%-Frühbucher-Rabatt bei Anmeldung bis 16 Wochen vor Seminar-Beginn
Erwerben Sie die
notwendigen Kenntnisse und Fähigkeiten, um traumatisierte Kinder und
Jugendliche professionell begleiten zu können! Mit dem Kurs eignen Sie
sich grundlegendes Fachwissen in der Traumapädagogik an und erhalten
praktisches Handwerkszeug, um im pädagogischen Alltag professionell agieren zu
können. Wenn Sie neben einem theoretischen Grundverständnis vor allem eine praxisorientierte Grundlage für die Arbeit mit traumatisierten Menschen erhalten möchten, sind Sie in unserem Kurs genau richtig.
Inhalt
Einführung in die Traumapädagogik
- Traumatypen
- Abgrenzung Traumapädagogik zur Traumtherapie
- Methoden der traumapädagogischen Arbeit
- Traumatisierungen in der kindlichen und adoleszenten Entwicklung
- Bindung und Bindungstheorie
- Bindungstraumatisierungen
- Einsatz von Diagnostik für das pädagogische Verstehen, Planen und Handeln
Traumapädagogisches Handeln und Methoden in unterschiedlichen Praxisfeldern
- Methoden für die körperliche, psychische und soziale Stabilisierung
- Das Konzept von Übertragung und Gegenübertragung als Ressource für die praktische Arbeit
- Gestaltung des Arbeitskontextes
- Eigene Prophylaxe (Selbstfürsorge, Grenzen der Belastbarkeit)
- Grenzen in der Arbeit im Kontext des traumapädagogischen Handelns
- Fallanalysen, supervisorische Fallbesprechung