Zurück

Online: Umgang mit schwierigen Klient*innen in der Schuldnerberatung – Workshop Praktikerforum

Ihnen begegnen immer wieder Ratsuchende, die neben finanziellen Sorgen gravierende andere soziale und gesundheitliche Probleme haben, wie z.B. Abhängigkeit von (il)legalen Suchtmitteln, Spielsucht oder andere Verhaltenssüchte, psychische Erkrankungen, Wohnungslosigkeit, Straffälligkeit?

Dieses Klientel ist in der Schuldnerberatung eine besondere Herausforderung. Der Hilfebedarf zeigt sich häufig eher „versteckt“ in Verhaltensmustern, die nur schwer mit den Arbeitsabläufen einer hoch ausgelasteten Schuldnerberatungsstelle vereinbar sind: das Nichteinhalten von Terminen, die fehlende Offenheit im Beratungsgespräch oder das Nicht-Zulassen von Unterlagen-Einsicht. Infolgedessen drohen viele dieser Ratsuchenden bereits am Anmeldeverfahren zu scheitern oder die dringend notwendige Schuldnerberatung abzubrechen.

Erfahren Sie im Workshop Hintergrundinformationen zu relevanten Krankheitsbildern und deren Auswirkungen auf die Lebenslage der Betroffenen. Erhalten Sie anhand von Praxisfällen Gelegenheit zum Erfahrungsaustausch in Kleingruppen. Erarbeiten Sie Lösungsstrategien und geeignete methodische Ansätze und deren praktische Umsetzbarkeit.

Inhalt

  • Klient*innen mit sozialen/gesundheitlichen Problemen, wie psychische Erkrankungen, Sucht, Wohnungslosigkeit, Straffälligkeit...
  • Krankheitsbilder und deren Auswirkungen auf Leben und Verhaltensmuster der Klientel
  • Umgang mit dem herausfordernden Verhalten
  • Lösungsstrategien und geeignete methodische Ansätze
  • Praktische Umsetzung
  • Praxisfälle
Das Online-Seminar findet wie folgt statt:
9-14 Uhr - Online-Meeting per Zoom
14-16 Uhr - Selbstorganisiertes Selbststudium (Aufgabenstellung durch den Dozenten)

Datum & Uhrzeit
24.11.2021, 9:00 - 16:00

Seminarnummer
B-125-21PW

Referent*innen
Cilly Lunkenheimer (Schuldner- und Insolvenzberaterin für drogenabhängige Menschen)

Ort
PBW GmbH Magdeburg
Wiener Straße 2
39112 Magdeburg

Gebühr
159,00 € (inkl. Seminarunterlagen)

Bemerkung

In den Workshop können eigene Praxisfragen und Fallkonstellationen eingebracht werden. Bitte reichen Sie diese bis 7 Tage vor dem Seminar ein: prichter@paritaet-lsa.de
Aufgrund von Corona auf Online umgestellt.

Eine Woche vor der Veranstaltung erhalten Sie alle weiteren Informationen zum Online-Angebot an die von Ihnen angegebene E-Mail-Adresse.

Informationen zu unserem Rabattsystem