Straf- und Haftungsrecht in Pflege und Eingliederung - absichern und entspannen
„...ich stehe ständig mit einem Bein im Gefängnis“ – ein Satz, den Mitarbeiter*innen und Leitungen in Pflege- und Betreuungsberufen häufig äußern.
Machen Sie sich vertraut mit der Vielzahl möglicher Haftungstatbestände des Straf- und Zivilrechts in Ihrem Berufsalltag. Auch das Arbeitsrecht bietet eine Reihe möglicher „Fallstricke“.
Im Seminar erhalten Sie Kentnisse, wie durch präventives Handeln Haftung vermieden werden kann.
Inhalt
- Grundlagen des Haftungsrechts im Straf- und Zivilrecht
- Voraussetzungen der Haftung
- Haftungstatbestände
- Einzelne Haftungstatbestände, Prävention und Haftungsvermeidung
- Freiheitsentziehende Maßnahmen
- Aufsichtspflicht und Aufsichtspflichtverletzung
- Befugnisse bei pflegerischen Maßnahmen
- Umgang mit gesetzlichen Betreuer*innen und Angehörigen
- Schweigepflicht
- Relevante Fragen des Arbeitsrechts
Datum & Uhrzeit
17.10.2022, 9:00 - 16:00
Seminarnummer
A-025-22P
Referent*innen
Dr. Thomas Auerbach (Dipl. Jurist )
Ort
PBW GmbH Magdeburg
Wiener Straße 2
39112 Magdeburg
Gebühr
129,00 € (inkl. Seminarunterlagen)
Bemerkung
Eignet
sich auch als jährliche Fortbildung für Betreuungskräfte gem. § 43b SGB XI (RL
gem. § 53c SGB XI).
Das Gesamtangebot für Betreuungskräfte finden Sie hier
10%-Frühbucher-Rabatt bei Anmeldung bis 12 Wochen vor Seminar-Beginn