Online: Psychisch kranke Eltern und ihre Kinder
Psychisch kranke Eltern und ihre Kinder benötigen eine neugierige und fachlich sichere Begleitung. In diesem Seminar erhalten Sie das notwendige Basiswissen und Handwerkszeug für einen professionellen Umgang mit diesen Familien.
Lernen Sie u.a. wesentliche Resilienzfaktoren für die Kinder
kennen und erfahren Sie, wie Sie mögliche Kindeswohlgefährdungen zukünftig
besser einschätzen können. Erhalten Sie Instrumente, die Ihnen helfen, die
Familien in Krisen zu begleiten und zu unterstützen. Und erfahren Sie, wie Sie
Ihr eigenes Netzwerk erweitern, um zukünftig noch kompetenter zu agieren.
Inhalt
Modul 1:
- „State of the Art“: Einführung in den aktuellen Stand der wissenschaftlichen Risiko-und Resilienzforschung
- Psychische Erkrankungen und ihre Auswirkung auf die Eltern-Kind-Beziehung
- Filmbeitrag: Aus der Innenwelt betroffener Familien (ZDF, 37 Grad)
- Handlungsempfehlung am Bsp. des: „Kölner Leitfaden“ und seine Konsequenzen für die Praxis
Modul 2:
- Erprobte Instrumente: Ressourcenkoffer, Krisenplan, Frühwarnsystem
- Handout für Eltern: Beispielhafte Psychoedukation für Betroffene
- Netzwerkarbeit vor Ort: Bedingungen für gelingende Kooperation
- Systemische Gesprächshilfen: Günstige Haltungen in der Begegnung mit psychisch kranken Eltern
- Ihre Fallbeispiele supervisorisch betrachtet
- Literaturempfehlungen
- Best
Practice Besipiele
Datum & Uhrzeit
14.09.2022, 9:00 - 12:00
21.09.2022, 9:00 - 12:00
Seminarnummer
C-103-22SW
Referent*innen
Dagmar Wiegel (Systemische Supervisorin (DGSF))
Ort
Online
Gebühr
138,00 € (inkl. Seminarunterlagen)
Bemerkung