Weiterbildung zur Kinderschutzfachkraft gem. §8a SGB VIII (104 UE)
In der Qualifizierung erwerben
Sie Handwerkszeug, dass Sie dabei unterstützt Kindeswohlgefährdung zu
erkennen, richtig einzuschätzen und geeignete Maßnahmen zu ergreifen, um
professionell handeln zu können.
Dafür erwerben Sie rechtliche, psychologische, pädagogische und methodische Kenntnisse und Fähigkeiten und erhalten einen umfassenden Überblick über die Hilfsangebote und Vernetzungsmöglichkeiten in Ihrer Region.
Die Qualifizierung ist geeignet für Fachkräfte der Kinder- und Jugendhilfe, die im Rahmen des Schutzauftrages nach § 8a SGB VIII eine beratende oder koordinierende Funktion wahrnehmen oder sich für solche Funktionen qualifizieren möchten. Der Kurs richtet sich außerdem an Fachkräfte aus dem sozialen, psychosozialen und medizinischen Bereich sowie an alle Interessierten, die mehr Handlungssicherheit im Kinderschutz gewinnen möchten.
Der Kurs wird von in der Praxis tätigen regionalen Fachdozent*innen durchgeführt.
Der Kurs ist als Präsenzveranstaltung geplant. Sollte dies
zum Zeitpunkt des Kursstarts nicht möglich sein, wird er online
stattfinden und sobald möglich in Präsenz weitergeführt.
Inhalt
Modul 1: Gesetzliche Grundlagen und rechtliche Aspekte des Kinderschutzes
- Einführung in das Thema (u.a. Begriffsklärung)
- Grundlagen, Rahmenbedingungen, Ursachen
- Datenschutz, Schweigepflicht, berufsethische Aspekte (rechtliche Grundlagen)
- Rolle der Kinderschutzfachkraft in der Verantwortungsgemeinschaft Jugendamt, freier Träger, Geheimnisträger*innen, Familiengericht
Modul 2: Expert*in im Prozess - Erkennen und sichere Handeln bei Kindeswohlgefährdung I
- Formen, Symptome und Folgen der Kindeswohlgefährdung (medizinisch und psychisch)
- Ihr Bauchgefühl richtig einordnen
- Verfahren und Instrumente der Gefährdungseinschätzung
- Dokumentation
Modul 3: Expert*in im Prozess - Erkennen und sicheres Handeln bei Kindeswohlgefährdung II
- Rolle des Teams
- Methoden der Beratung und Gesprächsführung (Fokus: Krisengespräche)
- Schutzplan und Schutzvereinbarungen
- Partizipation von Eltern und Kind
- Methodenarbeit
Modul 4: Basiswissen Sexuelle Bildung und
Prävention sexualisierter Gewalt
- Grundlagen sexueller Bildung
- Sexualisierte Gewalt - Prävalenz, Formen und Folgen
- Institutionelle Dynamiken
- Prävention sexualisierter Gewalt
- Bausteine institutioneller Schutzkonzepte
- Kooperationsstrukturen und Netzwerke(n) im Helfer*innensystem
- Vorstellung von Einrichtungen, Vereinen, Anlaufstellen
- Besondere Herausforderungen in der Arbeit mit geflüchteten Familien
- Fallbeispiele
Modul 6: Selbstreflexion und Selbstfürsorge /
Kolloqium
- Reflexion eigener Werte, Vorannahmen, Privilegien
- Eigene Grenzen und Psychohygiene
- Abschlussprüfung / Kolloqium
Abschluss:
Der Kurs schließt nach vollständigem Absolvieren der 6 Module und einer Abschlussprüfung mit dem Zertifikat: „Kinderschutzfachkraft“ ab.
Und wir bieten Ihnen noch mehr!Vertiefen Sie Ihr Wissen in unserem Kurs Fachkraft für Prävention und Intervention bei Sexualisierter Gewalt in der Kinder- und Jugendhilfe
Dieser Kurs kann auch unabhängig von der Ausbildung zur Kinderschutzfachkraft besucht werden. Er ist offen für alle Interessierten.Datum & Uhrzeit
28.-29.03.2023, 9:00 - 16:00
19.-20.04.2023, 9:00 - 16:00
23.-24.05.2023, 9:00 - 16:00
27.-28.06.2023, 9:00 - 16:00
22.-23.08.2023, 9:00 - 16:00
19.-20.09.2023, 9:00 - 16:00
11.10.2023, 9:00 - 16:00
Seminarnummer
K-003-23S
Referent*innen
Dr. Norbert Beck (Facharzt für Rechtsmedizin, Opferambulanz des Instituts für Rechtsmedizin der OvGU Magdeburg )
Fachstelle Wildwasser (Wildwasser Magdeburg e.V. - Verein gegen sexualisierte Gewalt)
Petra Küllmei (Fachanwältin Familienrecht, Schwerpunkt Strafrecht/Opferschutz)
Hendrik Möser (Dipl.-Päd., System. Therapeut, Supervisor, Kinder- und Jugendlichentherapeut (SG), Traumapädagoge, Sexualtherapeut
)
Dr. Kathrin Stoltze (Dipl. Psychologin, psychologische Psychotherapeutin, system. Kinder- und Jugendlichen-Therapeutin, Supervisorin )
Diverse Dozent*innen zu genannten Fachthemen ()
Ort
PBW GmbH Magdeburg
Wiener Straße 2
39112 Magdeburg
Gebühr
1675,00 € (inkl. Seminarunterlagen)
Bemerkung