Zurück

Mobbing am Arbeitsplatz - Prävention und Intervention

Erhalten Sie einen Überblick über Ursachen, Erscheinungsformen und Folgen des Phänomens Mobbing.

Mobbing findet in allen Lebensbereichen statt. In sozialen Berufen ist dieses Phänomen allerdings deutlich stärker verbreitet als in anderen Tätigkeitsfeldern. Dies hat Konsequenzen für die Gesundheit und das Wohlbefinden der direkt oder indirekt davon betroffenen Personen und nicht zuletzt für die Qualität der pflegerischen Leistung.

Führungskräfte tragen eine besondere Verantwortung dabei, Mobbing-Prozesse rechtzeitig zu erkennen, präventiv gegen Mobbing-Tendenzen zu wirken und konsequent zu intervenieren, wenn derartige Handlungen auftreten.

Nutzen Sie das Seminar, um sich darüber auszutauschen, welche Anzeichen auf Mobbing-Prozesse hinweisen können. Lernen Sie Handlungsmöglichkeiten zur Prävention und zur Akut-Intervention kennen. Arbeitsrechtliche Aspekte zur Verantwortung des Arbeitgebers und der von diesem eingesetzten Führungskräfte runden das Seminar ab.

Inhalt

  • Mobbing - Versuch einer Beschreibung eines Phänomens
  • Mobbing und Führungsverantwortung
  • Vorsicht vor der „Mobbing-Keule“ - Begriffsklärung
  • „Mobbing-Täter", „Mobbing-Opfer" und Mobbing-Ursachen
  • Begünstigende Faktoren für die Entstehung von Mobbing
  • Prophylaxe und Intervention bei Mobbing, praktische Erfahrungen und Möglichkeiten
  • Exkurs: Arbeitsrecht und Mobbing

Datum & Uhrzeit
12.04.2023, 9:00 - 16:00

Seminarnummer
B-159-23P

Referent*innen
Dr. Frank Döbler (Soz.-Päd., Psychoprophylaxetrainer, Personalberater )

Ort
PBW GmbH Magdeburg
Wiener Straße 2
39112 Magdeburg

Gebühr

152,00 € (inkl. Seminarunterlagen)

10%-Frühbucher-Rabatt bei Anmeldung bis 12 Wochen vor Seminar-Beginn

Informationen zu unserem Rabattsystem