Zurück

Sozialberatung - Anspruch auf Pflegeleistungen - Überblick SGB V, XI und XII

Erhalten Sie kompaktes und praxisnahes Wissen zu den gesetzlichen Grundlagen und Pflegeleistungen.

Der Anspruch auf Pflegeleistungen ist in verschiedenen gesetzlichen Grundlagen geregelt (SGB V, XI und XII). Im Seminar erarbeitet der Dozent gemeinsam mit Ihnen einen umfassenden Überblick, welche Instanz für welche Leistungen überhaupt zuständig ist und wie Rechtsansprüche durchgesetzt werden können.

Inhalt

  • Leistungen der Pflegeversicherung nach SGB XI
    • Pflegegrade statt Pflegestufen, Kriterien für eine Neueinstufung
    • Überblick zu den Leistungen der Pflegebedürftigen und deren Angehörige
    • Ergänzende Leistungen der Sozialhilfe nach SGB XII (z. B. stationärer Bereich)
    • Unterhaltsverpflichtung der Verwandten 1. Grades
  • Leistungen der häuslichen Krankenpflege nach SGB V
    • Abgrenzung der Behandlungs- von der Grundpflege
    • Verfahren der Leistungserbringung und Finanzierung (Richtlinien häusliche Krankenpflege)
    • Ausschlusstatbestand nach § 37 SGB V Abs. 3, Leistungsverpflichtung für Haushaltsangehörige
    • Musterwiderspruch bei unberechtigter Ablehnung durch die Krankenkassen
  • Verfahrensfragen und Durchsetzung von Ansprüchen
    • Rechtsanspruch auf Beratung nach SGB I und XI
    • Formfragen und Befugnis bei der Antragstellung
    • Bearbeitungsfristen
    • Widerspruchsverfahren und Klage
    • Kosten des Verfahrens, Beratungs- und Prozesskostenhilfe

Datum & Uhrzeit
14.04.2023, 9:00 - 16:00

Seminarnummer
A-182-23P

Referent*innen
Dr. Thomas Auerbach (Dipl. Jurist )

Ort
PBW GmbH Magdeburg
Wiener Straße 2
39112 Magdeburg

Gebühr
152,00 € (inkl. Seminarunterlagen)

10%-Frühbucher-Rabatt bei Anmeldung bis 12 Wochen vor Seminar-Beginn

Informationen zu unserem Rabattsystem