Wichtige Rechtsvorschriften - Auffrischungspflicht für Betreuungskräfte gem. § 43b, 45a, b, 53c SGB XI
Betreuungskräfte erhalten in diesem Seminar jährlich aktualisiertes rechtliches Wissen, um z. B. Haftungsfälle zu vermeiden.
Sie haben zudem die Möglichkeit, herausfordernde Situationen in Ihrem beruflichen
Alltag als Betreuungskraft zu reflektieren und erhalten fundierte Kenntnisse, um rechtssicher handeln zu können.
Inhalt
- Bedeutung des Rechts im beruflichen Alltag
- Analyse eines fiktiven Tagesablaufes von Schwester Marlies
- Umfang und Abgrenzungsfragen bei der Betreuungs- und Aktivierungstätigkeit anhand von Fallbeispielen
- Ausgewählte Beispiele zum Haftungsrecht und Haftungsvermeidung (z. B. Aufsichtspflicht)
- Datenschutz und Schweigepflicht für Pflege- und Betreuungskräfte
- Information zur Reform des Betreuungsrechts – Aufgaben eines*r gesetzlichen Betreuers*in
- Bedeutung von Vorsorgevollmachten und Patientenverfügung
Mit diesem Seminar absolvieren Betreuungskräfte 8 von 16 Stunden der in der Betreuungkräfte-RL vorgeschriebenen, jährlichen Pflichtfortbildung. Ein weiteres Seminar im Umfang von 8 Stunden können Sie aus unserem umfangreichen Angebot hier auswählen.
Datum & Uhrzeit
30.08.2023, 9:00 - 16:00
Seminarnummer
A-093-23A2PB
Referent*innen
Dr. Thomas Auerbach (Dipl. Jurist )
Ort
PBW GmbH Magdeburg
Wiener Straße 2
39112 Magdeburg
Gebühr
152,00 € (inkl. Seminarunterlagen)
Bemerkung
Dieses Seminar findet auch statt am 28.02.2023 - Buchen Sie hier