Neurologische Krankheitsbilder: Morbus Parkinson und Apoplex
In unserem Seminar erhalten Sie umfangreiche Kenntnisse, welche Ihnen pflegerische Sicherheit im Umgang mit betroffenen
Patient*innen/Bewohner*innen geben.
Neurologische Erkrankungen gehören zu den häufigsten Krankheiten älterer Pflege-Empfänger*innen. Am häufigsten sind die Krankheitsbilder Morbus Parkinson und Apoplex, welche sich durch richtige Pflege und medizinische Therapie positiv beeinflussen lassen.
Nutzen Sie die Informationen aus unserem Seminar zu aktuellen therapeutischen Leitlinien sowie Tipps für die Kommunikation mit dem involvierten
therapeutischen Team.
Inhalt
- Morbus Parkinson
- Anatomische und pathophysiologische Grundlagen
- Morbus Parkinson versus Parkinson Syndrom
- Symptome der Parkinson-Erkrankung und deren Entstehung
- Medikamentöse und nichtmedikamentöse Therapierichtlinien
- Patient*innen-Beobachtung während der Pflege als Grundlage für eine optimale Therapie
- Prophylaxen zur Prävention von drohenden Sekundärerkrankungen
- Apoplex
- Anatomische und pathophysiologische Grundlagen
- Hirninfarkt versus Hirnblutung
- Symptomatik des Apoplex in Abhängigkeit zum geschädigten Hirnareal
- Erstmaßnahmen der Pflegefachkraft
- Diagnostik im Krankenhaus
- Akut- und Langzeittherapie nach aktuellen Leitlinien
- Präventive und therapeutische Pflegemaßnahmen inklusive einem Exkurs zum Bobath Konzept
Datum & Uhrzeit
28.02.2023, 9:00 - 16:00
Seminarnummer
A-188-23P
Referent*innen
Carina Weber (Ärztin, Dozentin für Pflegeberufe)
Ort
PBW GmbH Magdeburg
Wiener Straße 2
39112 Magdeburg
Gebühr
152,00 € (inkl. Seminarunterlagen)
Bemerkung