Zurück

168 Stunden - Wund-Expert*in für chronische und schwer heilende Wunden (PDL)

Kompakt - Praxisnah - Zukunftsorientiert

Sichern Sie sich einen finanziellen Marktvorteil und absolvieren Sie den Kurs zum*r Wund-Expert*in entsprechend den Anforderungen der Rahmenempfehlung nach § 132a Abs. 1 SGB V im Speziellen § 6 - Anforderungen an spezialisierte Leistungserbringer.

Um als spezialisierter Leistungserbringer anerkannt zu werden, sind Zusatzqualifikationen erforderlich. Diese notwendige Zusatzqualifikation umfassen mindestens 84 UE für Pflegefachkräfte bzw. 168 UE für verantwortliche Pflegefachkräfte/Fachbereichsleitungen/PDL.

Mit diesem Kurs absolvieren Sie bereits zukunftssicher und ohne Umwege über Übergangsanforderungen die in der o. g. Rahmenempfehlung geforderten Stunden für einen spezialisierten Pflegedienst.

Der Kurs findet in 16 Präsenz- und 5 Online-Tagen (im Selbststudium) statt.

Inhalt

Online: Kurseröffnung mit Zoom + Modul 1 Selbstlerneinheit mit Moodle (inkl. Lernerfolgskontrolle)

  • Grundlagen: Physiologie und Anatomie der Haut; Gefäßsystem; Wunde, Wundheilung; Mikrobiologie und Hygiene

Online: Modul 2 Selbstlerneinheit mit Moodle (inkl. Lernerfolgskontrolle)

  • Krankheitsbilder wie: Gefäßbedingte Erkrankungen; Chronische Venöse Insuffizienz (CVI) und Ulcus Cruris; Differentialdiagnosen des Ulcus Cruris; Periphere Arterielle Verschlusskrankheit (PAVK); Lymphangiopathien; Diabetisches Fußsyndrom (DFS); Dekubitualulcus und Dekubitusprophylaxe

Präsenz: Modul 3

  • Lokaltherapie I: Behandlungsprozess/Management: Wundbehandlungsprozess
Präsenz: Modul 4
  • Adjuvante (unterstützende) Maßnahmen I: Kompressionstherapie; Schmerzerfassung und –therapie; Ernährung

Präsenz: Modul 5

  • Rahmenbedingungen/ergänzende Themenbereiche I: Wunddokumentation; Qualitätssicherung in der Wundtherapie; Schnittstellenmanagement (Organisation, Überleitungs- und Entlassungsmanagement)

Online: Modul 6 Selbstlerneinheit mit Moodle

  • Lernerfolgskontrolle mittels Aufgabenbearbeitung

Präsenz: Modul 7

  • Lokaltherapie II: Behandlungsprozess/Management: Debridement; Wundbehandlungsmittel und deren Anwendungsmethoden; Vakuumversiegelung; Verbandstechniken; Stagnierende Wunden; Palliative Wundversorgung bei inoperablen (ex)ulzerierenden/entstellenden Hauttumoren, Metastasen, Sarkomen; Plastisch-rekonstruktive Maßnahmen; Verbrennung; Verbrennungswunde, Strahlenulcus und instabile Narben
Präsenz: Modul 8
  • Methoden und Kompetenztraining in der Vermittlung moderner Wundversorgung

Präsenz: Modul 9

  • Adjuvante (unterstützende) Maßnahmen II: Heilmittel; Orthopädietechnik und Hilfsmittel; Hyperbare Sauerstoff-Therapie (HBO)

Präsenz: Modul 10

  • Rahmenbedingungen/ergänzende Themenbereiche II: Dokumentation; ergänzende Dokumentation in der Lymphologie

Online: Modul 11 Selbstlerneinheit mit Moodle

  • Lernerfolgskontrolle mittels Aufgabenbearbeitung

Präsenz: Abschlusskolloquium 

Der Kurs richtet sich auch an Ehrenamtliche, pflegende Angehörige und weitere Interessierte.

Datum & Uhrzeit
22.01.-18.06.2024 jeweils 9:00 - 16:00 Uhr

Seminarnummer
K-031-24J

Referent*innen
Manuela Ball (Dipl. Gesundheitswirtin, Erwachsenenbildnerin (M.A.), Pflegefachdozentin, Coach und Personalberaterin)
Alexandra Melchien (Pflegepäd. (BA), Pflegesachverständige und QMB (TÜV), Pflege- u. Organisationsberaterin, Fachtherapeutin Wunde (ICW), Multiplikatorin Strukturmodell)

Ort
PBW GmbH Magdeburg
Wiener Straße 2
39112 Magdeburg

Gebühr

2.222,00 € (inkl. Kursunterlagen)

Bemerkung

Ihre Termine:
Modul 1 - 22.01.2024
Modul 2 - 29.-30.01.2024
Modul 3 - 13.02.2024
Modul 4 - 20.02. und 22.02.2024
Modul 5 - 27.02. und 05.03.2024
Modul 6 - 11.03.2024
Modul 7 - 03.04., 04.04., 11.04., 15.04., 23.04.2024
Modul 8 - 25.04. und 14.05.2024
Modul 9 - 16.05. und 30.05.2024
Modul 10 - 03.06.2024
Modul 11 - 10.06.2024
Abschlusskolloquium - 18.06.2024

Informationen zu unserem Rabattsystem