Zurück

Grundlagen der Betreuungsarbeit mit körperlich beeinträchtigten Erwachsenen in Theorie und Praxis

Ziel der Weiterbildung

Die Teilnehmenden erhalten in sieben Modulen Kenntnisse über allgemeine und spezielle, rechtliche, sozialpädagogische und pflegerisch-medizinische Grundlagen der Betreuungsarbeit mit körperlich beeinträchtigten Erwachsenen. Im Rahmen des Curriculums erwerben die Teilnehmenden sowohl theoretische als auch praktische Kompetenzen im Umgang mit den Bewohner*innen. Das umfangreiche Modulangebot bietet dabei die vielfältigen Aspekte des Arbeitsfeldes an, die in praxisrelevante Arbeitsschritte übersetzt werden.

Zielgruppe

Die Weiterbildungsreihe wendet sich sowohl an Assistenzkräfte, als auch an Fachkräfte im Arbeitsfeld der Betreuungsarbeit mit körperlich beeinträchtigten Menschen. Die Arbeitsbereiche der Zielgruppe beinhalten neben der Betreuung auch die Pflege, wobei die Übergänge fließend sind. Der klare Fokus liegt dabei auf der Eingliederungshilfe.

Zeitrahmen

Der Kurs findet in der Zeit von Februar bis Oktober 2018 statt. Pro Monat sind jeweils zwei Seminartage zu je acht Unterrichtsstunden in der Zeit 9-16 Uhr geplant. Die Weiterbildung hat einen Umfang von 112 Stunden (Unterrichts-Einheiten).

Dozent*innen

Die Fortbildungsreihe findet unter Mitwirkung verschiedener medizinischer, sozialarbeitender, therapeutischer Spezialisten statt. Alle Dozent*innen verfügen über einen direkten fachlichen und praktischen Bezug zum Thema und verfügen über die notwendigen fachlichen Qualifikationen.

Kursbegleitung

Die Gruppe setzt sich aus Teilnehmer*innen mit unterschiedlichen Erfahrungen, Fähigkeiten und Lernstilen zusammen. Die Weiterbildung ist methodisch so gestaltet, dass jede*r Teilnehmer*in in dieser heterogenen Gruppe mit Kopf, Hand und Herz lernen kann. Alle Module der Weiterbildung werden von verschiedenen erfahrenen Referent*innen und einer festen Kursbegleitung betreut. Die einrichtungsinterne Kursbegleitung ist während der Weiterbildung Ansprechperson für die individuellen Fragen und Lern-Prozesse der Teilnehmer*innen und bietet die Möglichkeit, als Verbindungsperson zwischen den Modulen zur Verfügung zu stehen. In diesem Sinne gibt sie Rückmeldung zu offen gebliebenen Fragen einzelner Module an die Kursleitung, so dass diese die nachfolgenden Referent*innen informieren kann. Weiterhin steht die Kursbegleitung den Referent*innen vor Ort als Ansprechpartnerin zur Verfügung.




Inhalt

Modul 1 – 1. Tag

Lernziel:

Die Teilnehmenden verstehen die wichtigsten sozialrechtlichen Rahmenbedingungen der Betreuungsarbeit und erkennen Zusammenhänge zu ihrem unmittelbaren Arbeitsumfeld.

Schwerpunkte:

Soziales Sicherungssystem für Menschen mit Beeinträchtigungen in der BRD

Erläuterung Eingliederungshilfe (Praktische Fallbeispiele), Betreuungsrecht

Begriffsklärung Behinderung allgemein

UN-Konvention

Vorstellung von Betreuungs- und Finanzierungsmodellen (stationäres, teilstationäres Wohnen, ambulant, Pflegesatz, Persönliches Budget)

Gesamtplanverfahren

E-Bericht

Modul 1 – 2. Tag

Lernziel:

Die Teilnehmer*innen verfügen über Basiswissen im Tätigkeitsbereich „Grundpflege“ und können grundlegende Tätigkeiten sach- und fachgerecht ausführen.

Schwerpunkte:

Vermittlung pflegetheoretischer Grundsätze

Vitalzeichen Beobachtung, Messung, Erkennen von Veränderungen

Grundlagen der Hygiene/Körperpflege

Grundlagen der  Ernährung, Nahrungsaufnahme, Sonderernährung

Förderung von Eigenständigkeit und Kommunikation während der Grundpflege

Modul 2 – 1. Tag

Lernziel:

Den Teilnehmenden werden Grundkenntnisse zum Behinderungskomplex „Körperbehinderung“ vermittelt.

Schwerpunkte:

Begriffsklärung körperliche Behinderung

Überblick über die Vielfalt der körperlichen Behinderungen (angeborene und erworbene körperliche Behinderungen)

Detailinformationen über die häufigsten Schädigungsbilder (spastische Lähmungen, Muskelerkrankungen, Querschnittslähmung, MS, SHT)

Modul 2 – 2. Tag

Lernziel:

Die Teilnehmenden haben Kenntnisse über weitere Schädigungsbilder.

Schwerpunkte:

Grundlagen psychischer Erkrankungen

Neuropsychische Grundlagen

Überblick zu psychiatrischen Erkrankungen

Modul 3 – 1. Tag 

Lernziele:

Die Teilnehmenden erkennen die Zusammenhänge einer konstruktiven Beziehungsgestaltung und der bewohnerzentrierten Gesprächsführung.

Schwerpunkte:

Grundregeln der Kommunikation und Beziehungsgestaltung

Empathischer Umgang mit Bewohner*innen

Emotionale Intelligenz – Emotionales Handeln im Alltag

Gute Beziehungen im Miteinander

Kommunikation im Abhängigkeitsverhältnis

Kommunikation mit Angehörigen, Angehörigenarbeit

Gleichgewicht zwischen Gefühl und Vernunft
Die persönlichen Kompetenzen

Modul 3 – 2. Tag

Lernziele:

Die Teilnehmenden lernen die wichtigsten sozialpädagogischen Grundlagen der Betreuungsarbeit kennen und sind in der Lage, diese ansatzweise auf ihren Alltag anzuwenden.

Schwerpunkte:

Leben im Wohnheim (zur Vorbereitung: Referat „Leben im Heim „)

Aspekte der Selbstbestimmung, Anleitung zur Selbständigkeit

Beobachtungskonzepte (Empowerment, Normalisierungsprinzip, Alltagsbegleitung, Wohnassistenz, personenzentrierte Hilfen)

Ethische Aspekte im Betreuungsalltag

Modul 4 – 1. Tag

Lernziele:

Die Teilnehmenden setzen sich mit der professionellen Beziehungsgestaltung auseinander und betrachten die Voraussetzungen für ein förderliches Miteinander bzgl. der Nähe-Distanz-Problematik.

Schwerpunkte:

Erarbeitung eines gemeinsamen Verständnisses zum Thema Nähe-Distanz-Grenzwahrung

in der Pädagogik, Betreuung und Pflege

Erwartungshaltung und Betreuungsauftrag

Akzeptanz/Authentizität und Empathie

Balance zwischen Nähe und Distanz

Regeln geben Orientierung

Achtsamkeit in der Unterstützung und Betreuung

Modul 4 – 2. Tag

Lernziel:

Die Teilnehmer*innen vertiefen die sozialpädagogischen Grundlagen.

Schwerpunkte:

Entwicklung von Beschäftigungsangeboten

Methodische Ansätze von Beschäftigungsangeboten

Besondere Aspekte der Betreuung von Schädel-Hirn-Verletzten

Fallbeispiele und praktische Übungen

Modul 5 – 1. Tag

Lernziel:

Die Teilnehmer*innen verfügen über Grundlagen der allgemeinen Pflegestandards und können grundlegende Tätigkeiten sach- und fachgerecht ausführen.

Schwerpunkte:

Dekubitusprophylaxe

Sturzprophylaxe

Mobilität/Kontrakturenprophylaxe

Thromboseprophylaxe

Flüssigkeitsversorgung

Harninkontinenz

Notfallmanagement

Praktische Übungen

Modul 5 – 2. Tag

Lernziel:

Die Teilnehmenden lernen wichtige therapeutische Schwerpunkte der Betreuungsangebote theoretisch und praktisch kennen.

Schwerpunkte:

Vorstellung des Arbeitsbereiches Ergotherapie

Was leistet Ergotherapie bei der Betreuung von Bewohner*innen?

Schädigungsbilder-bezogene Verknüpfung von ergotherapeutischen Ansätzen

Erläuterung ausgewählter Therapiekonzepte am Beispiel unterschiedlicher Schädigungsbilder

Modul 6 – 1. Tag

Lernziel:

Die Teilnehmer*innen erhalten Einblick in die therapeutische Arbeit der Physiotherapie und verfügen über alltagsnahes Selbsterfahrungswissen typischer Betreuungssituationen.

Schwerpunkte:

Was leistet Physiotherapie bei ausgewählten Störungsbildern?

Fahrt im Rollstuhl (aktiv, E-Rollstuhl, Gehen mit Unterarmstützen)

Erlebbarmachen von weiteren Bewegungseinschränkungen, z. B. der Arme

Versorgung im Bett

Typische Alltags- und Kommunikationssituationen

Praktische Übungen

Modul 6 – 2. Tag

Lernziel:

Die Teilnehmenden erlernen Techniken für rückenschonendes und kinästhetisches Arbeiten und erhalten Anregungen für ihre Gesundheitsvorsorge.

Schwerpunkte:

Selbstsorge/Gesundheitsvorsorge der Mitarbeiter*innen

Rückenschonendes Arbeiten

Grundlagen der Kinästhetik

Auswahl an geeigneten Entspannungstechniken

Integration in den Arbeitsalltag – Work-Life-Balance

Praktische Übungen zur Entspannung (Kissen, Decke, bequeme Kleidung und Isomatte mitbringen)

Modul 7 – 1. Tag

Lernziel:

Die Teilnehmenden erhalten Einblick in die spezielle Pflege und Betreuung von Menschen in der letzten Lebensphase.

Schwerpunkte:

Einführung in die Palliativpflege

Bedürfnisse Sterbender erkennen

Kommunikation mit Sterbenden

Spezielles Schmerzassessment

Begleitung und Einbeziehung von Angehörigen

Modul 7 – 2. Tag     

Lernziel:

Vorstellung von Mini-Projekten/Referaten, Reflexion und Auswertung der Fortbildungsreihe

Schwerpunkte:

Auswertung der FB-Reihe mit der Heimleitung und allen Teilnehmenden

Feierliche Verabschiedung für die Teilnehmer*innen                               



Datum & Uhrzeit
auf Anfrage

Seminarnummer
K15-18P

Referent*innen

Ort
PBW GmbH Magdeburg
Wiener Straße 2
39112 Magdeburg

Gebühr

Informationen zu unserem Rabattsystem