Erhaltung und Förderung der Mobilität in der Pflege
Leitlinien des Expertenstandards des DNQP und dessen Dokumentation
Mobilität und Mobilitätserhaltung sind für pflegebedürftige Menschen und für Menschen, die von Pflegebedürftigkeit bedroht sind, von besonderer Wichtigkeit. Sie ist in vielen Lebensbereichen eine grundlegende Voraussetzung für Selbstständigkeit und autonome Lebensführung, für soziale Teilhabe, Lebensqualität und subjektives Wohlbefinden.
Inhalt
- Ursachen und Risikofaktoren
- Einschätzung von Kontrakturrisiko und Mobilitätseinschränkungen
- Einteilung der Kontrakturen
- Symptome und Erkennungskriterien
- Integration in den Pflegeprozess
Mobilität
- Mobilisation der Extremitäten mit prakt. Übungen
- Spastizitätsmindernde Lagerung mit vielen praktischen Übungen
- Angemessener Einsatz von Hilfsmitteln – Evaluation von Maßnahmen
- Information/Beratung von Betroffenen/Angehörigen
- Dokumentation und PDCA-Zyklus
Datum & Uhrzeit
05.11.2019, 9:00 - 16:00
Seminarnummer
C-038-19P
Referent*innen
HP Raphaela Horvath (Ex. Krankenschwester, Dozentin für Pflegeberufe (AEVO-IHK), Heilpraktikerin, Psychotherapie-Zulassung HPG)
Ort
PBW GmbH Magdeburg
Wiener Straße 2
39112 Magdeburg
Gebühr
109,00 € (inkl. Seminarunterlagen)