Zurück

Fortbildung zum*zur Ansprechpartner*in für Hygienefragen (Hygienebeauftragte*r)

Zur Sicherstellung und Durchsetzung von Hygienestandards und zur Infektionsprävention ist in Pflegeeinrichtungen Fachpersonal mit fundiertem Wissen einzusetzen.
Daher vermittelt, der Intensivkurs qualifizierte Kenntnisse, Fähigkeiten und Verhaltensweisen über grundlegende Hygieneaspekte in sozialen Einrichtungen.
Sie werden befähigt, in ihrem Arbeitsalltag die Hygiene durch Maßnahmen zur Erkennung, Verhütung und Bekämpfung von nosokomialen Infektionen zu verbessern.


Inhalt
1.Tag:
An diesem Tag erfolgt eine Einführung in die Thematik „Hygiene“. Es werden die ersten theoretischen Grundlagen vermittelt um Verständnis für die Zusammenhänge zwischen Theorie und Praxis zu schaffen.
Inhalt:
• Definition Hygiene
• Erläuterungen zum Hospitalismus/Hospitalisierung
• Grundkenntnisse der Mikrobiologie
• Parasitologie und Schädlingsbekämpfung

2.Tag:
Die Auseinandersetzung mit dem Fachgebiet Hygiene verlangt eine genaue Kenntnis über Gesetze, Verordnungen, Regelwerke und Vorschriften.
Durch Rechtssicherheit werden Argumentationsmöglichkeiten geschaffen, die es ihnen ermöglicht, Bewohner*innen und Personal vor vermeidbaren Schädigungen zu schützen.
Inhalt:
• Rechtliche Grundlagen
• Gesetze, Verordnungen, Vorschriften, Richtlinien
• Regelwerke, Hygienekatalog der Einrichtung

3.Tag
Das Vorkommen bestimmter einzelner und epidemischer Infektionen stellt in Pflegeeinrichtungen eine besondere,
wenn nicht beunruhigende Situation dar. Hier ist die Sachkenntnis ebenso wichtig wie das Wissen über effiziente Präventivmaßnahmen.
Inhalt:
• Infektionslehre/Infektionskrankheiten
• Verhalten im Infektionsfall

4.Tag
Die Hygiene in stationären Einrichtungen des Gesundheitswesens ist im Wesentlichen von der Sachkenntnis und der Disziplin des Personals abhängig. Dies betrifft den Bewohnerschutz und die Arbeitssicherheit des Personals.
Inhalt:
• Personalbezogene Hygiene
• Reinigung/Desinfektion/Sterilisation
• Umgebungsbezogene Hygiene
• Hygiene bei der Ver- und Entsorgung
• HACCP Konzept
• Pflegeküchen
• Externe/interne Wäscherei
• Umgang mit Haustieren
• Umgang mit Besuchern
• Impfungen für Personal und Bewohner*innen

5.Tag
Leistungen wie Injektionen, enterale Ernährung und andere invasive Maßnahmen gehören mit einer großen Selbstverständlichkeit zum Arbeitsalltag in stationären Einrichtungen des Gesundheitswesens. Die Hygienesicherheit muss beim Ausführen pflegerischer Tätigkeiten jederzeit gegeben sein.
Inhalt:
Hygiene bei medizinisch-pflegerischen Maßnahmen z. B.
• Injektionen
• Katheterisieren der Harnblase
• Verbandwechsel
• Arzneimittelversorgung usw.


Datum & Uhrzeit
09.11.2019, 9:00 - 16:00
16.11.2019, 9:00 - 16:00
23.11.2019, 9:00 - 16:00
30.11.2019, 9:00 - 16:00
14.12.2019, 9:00 - 16:00

Seminarnummer
K-013-19N

Referent*innen
Alexandra Becker (exam. Krankenschwester, Praxisanleiterin)
Doreen Schaller (exam. Krankenschwester, Praxisanleiterin)

Ort
PBW GmbH Magdeburg
Wiener Straße 2
39112 Magdeburg

Gebühr
465,00 € (inkl. Seminarunterlagen)

Bemerkung

Der ursprünglich geplante 07.12. wird auf den 14.12.19 verschoben!

10%-Frühbucher-Rabatt bei Anmeldung bis 16 Wochen vor Seminar-Beginn

Informationen zu unserem Rabattsystem