Zurück

Traumapädagogik - professionell Handeln in der Begleitung traumatisierter Kinder und Jugendlicher

Zusatzqualifikation - 64 UE

Die Teilnehmer*innen werden für die Arbeit mit traumatisierten Kindern und Jugendlichen sensibilisiert und mit greifbaren Methoden und Verständnismodellen ausgerüstet, um im pädagogischen Alltag professionell reagieren und handeln zu können. Hierbei wird der Schwerpunkt vor allem auf den praktischen anwendungsbezogenen Aspekt gelegt. Die Teilnehmenden erhalten Anregungen zur Stabilisierung von traumatisierten Kindern und Jugendlichen und zur Unterstützung ihrer Selbstheilungskräfte. Übungen zur Selbstreflexion und Selbsterfahrung runden den Kurs ab.

Die Inhalte orientieren sich an den Richtlinien der BAG Traumapädagogik und der DeGPT.

Inhalt

Modul 1 - Einführung in die Traumapädagogik
  • Traumatypen
  • Abgrenzung Traumapädagogik zur Traumtherapie
  • Methoden der traumapädagogischen Arbeit
Modul 2 - Bindung und Traumapädagogik
  • Traumatisierungen in der kindlichen und adoleszenten Entwicklung
  • Bindung und Bindungstheorie
  • Bindungstraumatisierungen
  • Einsatz von Diagnostik für das pädagogische Verstehen, Planen und Handeln
Modul 3 - Traumapädagogisches Handeln und Methoden in unterschiedlichen Praxisfeldern
  • Methoden für die körperliche, psychische und soziale Stabilisierung
  • Das Konzept von Übertragung und Gegenübertragung als Ressource für die praktische Arbeit
Modul 4 - Reflektion der traumapädagogischen Arbeitssituation
  • Gestaltung des Arbeitskontextes
  • Eigene Prophylaxe (Selbstfürsorge, Grenzen der Belastbarkeit)
  • Grenzen in der Arbeit im Kontext des traumapädagogischen Handelns
  • Fallanalysen, supervisorische Fallbesprechung

Zielgruppe: Fachkräfte aus der Kinder- und Jugendhilfe sowie Interessierte, die neben einem notwendigen theoretischen Grundverständnis vor allem eine praxisorientierte Arbeitsgrundlage für die Arbeit mit traumatisierten Menschen erhalten möchten.

Datum & Uhrzeit
29.-30.10.2019, 9:00 - 16:00
02.-03.12.2019, 9:00 - 16:00
30.-31.01.2020, 9:00 - 16:00
05.-06.03.2020, 9:00 - 16:00

Seminarnummer
K-007-19N

Referent*innen
Hendrik Möser (Dipl.-Päd., System. Therapeut, Supervisor, Kinder- und Jugendlichentherapeut (SG), Traumapädagoge, Sexualtherapeut )
Sebastian Schwerdfeger (Psychologe, System. Berater/Familientherapeut und Coach )

Ort
PBW GmbH Magdeburg
Wiener Straße 2
39112 Magdeburg

Gebühr

1.025,00€ (inkl. Seminarunterlagen)


Bitte Beachten Sie die Möglichkeit der Beantragung von Fördermitteln. Sprechen Sie uns hierzu an.


Bemerkung

Die Teilnehmer*innen erhalten nach vollständigem Absolvieren aller Module ein Zertifikat.

10%-Frühbucher-Rabatt bei Anmeldung bis 16 Wochen vor Seminar-Beginn

Informationen zu unserem Rabattsystem