Qualifizierung für Praxisbegleiter*innen in Kindertageseinrichtungen
Die Begleitung und Anleitung von angehenden pädagogischen Fachkräften in Kindertageseinrichtungen ist vielschichtig und eine anspruchsvolle Aufgabe. Die Praxisbegleitung soll sich individuell auf Auszubildende unterschiedlicher Ausbildungsrichtungen mit unterschiedlichen Eingangsvoraussetzungen und Vorerfahrungen einstellen. Sie soll systematisiertes, kompetenzorientiertes Lernen auf der Basis individueller Ausbildungspläne ermöglichen und eine tragfähige vertrauensvolle und professionelle Beziehung bieten. Zusätzlich reflektiert sie Einstellungen, Haltung und pädagogische Ziele, gibt methodische Anleitung und Feedback, beurteilt und bewertet Leistungen.
Dieser Kurs bereitet pädagogische Fachkräfte auf die komplexen Aufgaben und Anforderungen einer kompetenzorientierten Praxisbegleitung in Kindertageseinrichtungen vor.
- Sie erlangen Sicherheit in Ihrer Rolle als Praxisbegleiter*in
- Sie entwickeln die Ausbildungsqualität Ihrer Einrichtung und deren Attraktivität für angehende pädagogische Fachkräfte durch Stärkung Ihrer professionellen Handlungskompetenz.
- Sie erhalten und setzen Impulse für eine entsprechende Organisationsentwicklung Ihrer Einrichtung durch die Einbeziehung von Leitung, Team und Träger.
- Sie erwerben einen Leitfaden für die Unterstützung bei der (Weiter)Entwicklung eines Ausbildungskonzeptes (mit Rahmenplan, individuellem Ausbildungsplan, etc.) für Ihre Einrichtung, das geeignet ist für die einschlägigen Aus- und Weiterbildungsformate für (früh)pädagogische Fachkräfte in Sachsen-Anhalt.
- Sie analysieren Selbstverständnis, eigenes Leistungsprofil und bisherige Kooperationen mit schulischen Ausbildungsorten ihrer Kindertagesstätte und entwickeln diese weiter.
Um einen optimalen Nutzen für Ihre Einrichtung zu erzielen, bieten wir Ihnen ein begleitendes Coaching an. Dieses ermöglicht Ihnen und Ihrer Einrichtung einen optimalen und auf Ihre Bedarfe abgestimmten Einstieg in die Qualifizierung sowie eine Unterstützung während der Kurslaufzeit. Hierdurch können Sie sich einen wirkungsvollen und nachhaltigen Fortbildungserfolg sichern. Das Coaching wird an zwei Tagen nach individueller Vereinbarung in Ihrer Einrichtung durchgeführt.
Inhalt
Die Qualifizierung ist modular aufgebaut und nur als vollständiger Kurs buchbar. Dieser umfasst insgesamt 3 Module mit 7 Präsenztagen und 28 Stunden Selbstlernphasen (zur Bearbeitung von konkreten, einrichtungsbezogenen Aufgabenstellungen). Zusätzlich erhalten Sie die Möglichkeit eines begleitenden Coachings.
Modul 1 - Ausbildung von pädagogischen Fachkräften in Kindertagesstätten (24 UE)
- Rolle, Selbstverständnis und Aufgaben von Praxisbegleiter*innen
- Selbstverständnis als Ausbildungsort und Leistungsprofil der eigenen Kindertageseinrichtung
- Gender und Diversity im pädagogischen Alltag und in der Praxisbegleitung
- Kooperation mit Berufsfach-,Fachschulen und Hochschule
- Leitfaden für die Entwicklung eines Rahmenplanes und Umsetzungskonzeptes für die Praxisbegleitung und die Erstellung eines Handbuches für die Ausbildungsbegleitung
Modul 2 - Gestaltung der Praxisbegleitung – Zielplanung, Strukturierung, Handwerkszeug und Methoden (24 UE)
- Erwerb professioneller Handlungskompetenz als Ziel in Ausbildung/Studium
- Systematische Planung der Praxisphasen, Entwicklung kompetenzorientierter Lernziele und eines individuellen Ausbildungsplans mit der angehenden pädagogischen Fachkraft
- Begleitung der Praxisphase (Beobachtung, Anleitungs- und Reflexionsgespräch)
- Gesprächsformen und Kommunikationstechniken für die diversitätsbewusste Praxisbegleitung, Reflexion des eigenen Gesprächsverhaltens und Handelns
- Umgang mit schwierigen Praxisbegleitungsbeziehungen
- Kollegiale Beratung im Rahmen der Praxisbegleitung
- Rechtliche Rahmenbedingungen für den unmittelbaren Alltag der Praxisbegleitung
Modul 3 - Entwicklungsstand und Perspektive der Praxisbegleitung (8 UE)
- Reflexion der Teilnehmenden zu erreichten und zukünftigen persönlichen Lern- und Entwicklungszielen für die Praxisbegleitung
- Reflexion zum Stand des Ausbildungs- und Umsetzungskonzeptes und von mittelfristigen Entwicklungszielen für die Konzept- und Organisationsentwicklung der Einrichtung
- Präsentation selbst ausgewählter Themen/Ergebnisse (Best Practice) aus den qualifikationsbegleitenden Konzeptentwicklungsprozessen der Teilnehmenden
Begleitendes Coaching (8 UE)
- Beratung und Unterstützung bei der Erarbeitung eines Ausbildungskonzeptes (Rahmenplans) zur Strukturierung der praktischen Ausbildung und Entwicklung eines Umsetzungskonzeptes/Leitfadens für die Praxisbegleitung
Datum & Uhrzeit
02.10.2019, 9:00 - 16:00
08.11.2019, 9:00 - 16:00
22.01.2020, 9:00 - 16:00
04.03.2020, 9:00 - 16:00
08.06.2020, 9:00 - 16:00
11.09.2020, 9:00 - 16:00
30.09.2020, 9:00 - 16:00
Seminarnummer
K-019-19A1N
Referent*innen
Dr. Thomas Auerbach (Dipl. Jurist )
Waltraud Kreutzer (Dipl. Päd., Sozialarbeiterin, Mediatorin BM, Supervisorin DGSv)
Katrin Püschel (Dipl. Päd., system. Supervisorin, Lehrende an der PARITÄTISCHEN Fachschule für Sozialpädagogik)
Steffen Schulze (Koordinator der Qualifizierung für Praxisbegleiter*innen, Gemeinnütziges Paritätisches Bildungswerk Sachsen-Anhalt - PBW GmbH)
Anja Demme (Staatl. anerkannte Erzieherin, Staatl. anerkannte Kindheitswissenschaftlerin (B.A.))
Ort
PBW GmbH Magdeburg
Wiener Straße 2
39112 Magdeburg
Gebühr
1.205€ inkl. begleitendes Coaching
645€ ohne begleitendes Coaching
Bitte geben Sie bei Ihrer Anmeldung unter Bemerkungen an, ob Sie die Qualifizierung mit oder ohne Coaching wünschen.
Bemerkung
10%-Frühbucher-Rabatt bei Anmeldung bis 16 Wochen vor Seminar-Beginn